Sound

Diskrete 100W Endstufe

Diese Endstufe entwickelte und baute ich als Student. Das nachfolgende Bild zeigt die Schaltung.

Schaltung.

Sie hat ein 25Hz Subsonik Filter 4. Ordnung am Eingang. Die Eingangsstufe der eigentlichen Endstufe ist symmetrisch mit der Gegentakt Differenzstufe aus T1/T2 und T3/T4 aufgebaut. Als Biasquelle reicht ein Emitterwiderstand (R12, R13) aus. T5/T6 koppeln die Signale aus der Differenzstufe aus und generieren die Treiberspannung. Eine kleine Millerkompensation aus C12 und C13 sorgt für eine ausreichende Phasen-
reserve der Gesamtschaltung. T7, R23, EST1 dienen zur Generierung der Basisspannungen der Ausgangs-
stufe und zur Ruhestromeinstellung. T7 muß zusammen mit den Endstufentransistoren auf dem Kühlkörper montiert werden, um den Temperaturgang des Ruhestroms zu stabilisieren. T10, T11 dienen dem Kurz-
schlußschutz. Die Ausgangsstufe besteht aus dem Treiber T8, T9 und den Darlington Ausgangsstransistoren T12, T13. Die Endstufe erreicht eine Ausgangsleistung von 100W Sinus an 4 Ohm bei einer symmetrischen Versorgungsspannung von wenigstens +-35V. Zur Stromversorgung ist ein 2x30V/160VA Trafo mit Gleich-
richtung und Siebung mit 2x10000uF geeignet. Das folgende Bild zeigt den Bestückungsplan.

Bestückungsplan.

Für den Nachbau gibt es hier wieder das Platinenfile. Die Platine ist wieder einseitig mit ein paar Brücken. Das Layout stammt noch aus Zeiten, in denen ich das Layout über einen Plotter mit eingespanntem Edding Stift direkt auf das Basismaterial zeichnete. Um den Stift nicht zu stark zu verschleißen, zeichnete ich damals stets nur die Umrahmungen der ausgefüllten Flächen. Die Flächen füllte ich dann später von Hand mit einem dickeren Edding Stift aus. Sie sind also hier ebenfalls noch auszufüllen.
Die Schaltung baute ich bisher insgesamt 5 mal auf. Alle 5 Schaltungen liefen bisher über mehrere Jahre zu-
verlässig. Beim Aufbau ist allerdings unbedingt auf eine induktivitätsarme Anbindung der Stromversorgung an die Schaltung zu achten. Anderenfalls neigt sie dazu, den Schwingkreis bestehend aus den Siebkondensa-
toren auf der Platine und den Induktivitäten der Zuleitungen zum Netzteil zu entdämpfen. Sicherheit schafft eine niederohmige zusätzliche Siebung mit C>1uF direkt auf der Platine.